Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

darüber schweben

  • 1 darüber

    Adv.
    1. räumlich: darüber legen / liegen / breiten etc. lay / lie / spread etc. over it ( oder them) ( betont: over that [oder those]; quer darüber: across it etc.); darüber schweben etc. hover etc. above it; das Zimmer darüber the room above; mit einem Dach etc. darüber with a roof etc. on top; mit der Hand darüber fahren oder streichen run one’s hand over it; mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster; darüber fallen fall over it; darüber schreiben write over it; (Namen etc.) write at the top; es geht nichts darüber fig. there’s nothing like it; da steht er darüber fig. he is above that ( oder such things)
    2. fig. (mehr) more; (höher) higher; die Kosten liegen ( weit) darüber the costs are (much) higher; sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime; ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it; darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig. (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it); ich freue mich darüber, dass... I’m glad (that)...; darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems; darüber wird morgen verhandelt we’ll etc. be discussing that tomorrow; darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point; er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly; sich darüber hermachen umg. (übers Essen) get stuck in(to it)
    5. darüber hinaus beyond it, past it; fig. in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that; darüber hinaus möchte ich noch sagen... furthermore ( oder moreover) I would like to say...; wir sind darüber hinweg fig. we’ve got(ten) over it
    * * *
    upwards (Adv.); above (Präp.); thereon (Adv.); upward (Adv.)
    * * *
    da|rü|ber [da'ryːbɐ] (emph) ['daːryːbɐ]
    adv
    1) (räumlich) over that/it/them; (= quer darüber) across or over there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) across or over it/them; (= höher als etw) above (there/it/them); (= direkt auf etw) on top (of it/them)

    geh darǘber, nicht hierüber! — go across or over there, not here!

    die Aufgabe war sehr schwer, ich habe lange darǘbergesessen — the exercise was very difficult, I sat over it for a long time

    darǘber hinweg sein (fig)to have got over it

    darǘber hinaus — apart from this/that, in addition

    darǘber hinaus kann ich nichts sagen — over and above that I can't say anything

    darǘber hinaus log sie mich auch noch an — on top of that she also lied to me

    jetzt ist er darǘber hinaus (fig)he is past that now

    2) (= deswegen, in dieser Beziehung) about that/it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc — to complain/moan etc about it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc, dass... — to complain/moan etc that...

    wir wollen nicht darǘber streiten, ob... — we don't want to argue or disagree about whether...

    3) (= davon) about that/it

    Rechenschaft darǘber ablegen — to account for it

    sie führt eine Liste darǘber — she keeps a list of it

    4) (= währenddessen) in the meantime

    Wochen gingen darǘber hin — meanwhile or in the meantime weeks went past

    5) (= mehr, höher) above or over that

    21 Jahre/4 Euro und darǘber — 21 years/4 euros and above or over

    kein Cent darǘber — not a penny over (that) or more

    darǘber hinaus — over and above that

    es geht nichts darǘber — there is nothing to beat it

    * * *
    dar·über
    [daˈry:bɐ]
    1. (räumlich) over it/that/them; (direkt auf etw) on top [of it/that]; (oberhalb von etw) above [it/that/them]; (über etw hinweg) over [it/that/them]
    2. (hinsichtlich einer Sache) about it/that/them
    sich akk \darüber beklagen/streiten, dass... to complain that.../argue about...
    sich akk \darüber wundern, was... to be surprised at what...
    \darüber brüten/sitzen/wachen to brood/sit/watch over it/that/them
    \darüber spricht man nicht! one doesn't [or you don't] talk about such things!
    \darüber hinweggehen/hinwegsehen to pass over [or ignore] it
    sie sah \darüber hinweg, dass er schlecht gelaunt war she ignored the fact that he was in a bad mood
    \darüber Stillschweigen bewahren to maintain silence on [or keep silent about] it
    \darüber besteht kein Zweifel there is no doubt about it
    3. (währenddessen) in the meantime; (dabei und deswegen) in the process
    4. (über diese Grenze hinaus) above [or over] [that]
    10 Stunden oder \darüber 10 hours and/or longer [or more]
    die Teilnehmer waren alle 50 oder \darüber the participants were all 50 or above [or older
    5.
    \darüber hinaus in addition [to this/that], apart from this/that; (obendrein) what is more
    \darüber hinaus [o hinweg] sein to have got [or AM gotten] over it/that
    \darüber hinausgehend exceeding [a limit]
    \darüber hinausgehende Kosten werden erstattet costs exceeding [or in excess of] this limit will be reimbursed
    jdm \darüber hinweghelfen to help sb get over it/that
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    wir wohnen im zweiten Stock und er darüberwe live on the second floor and he lives above us

    darüber fahrenrun over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result
    * * *
    darüber legen/liegen/breiten etc lay/lie/spread etc over it ( oder them) ( betont: over that [ oder those]; quer darüber: across it etc);
    darüber schweben etc hover etc above it;
    das Zimmer darüber the room above;
    darüber with a roof etc on top;
    streichen run one’s hand over it;
    mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster;
    darüber fallen fall over it;
    darüber schreiben write over it; (Namen etc) write at the top;
    es geht nichts darüber fig there’s nothing like it;
    da steht er darüber fig he is above that ( oder such things)
    2. fig (mehr) more; (höher) higher;
    die Kosten liegen (weit) darüber the costs are (much) higher;
    sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime;
    ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it;
    darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it);
    ich freue mich darüber, dass … I’m glad (that) …;
    darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems;
    darüber wird morgen verhandelt we’ll etc be discussing that tomorrow;
    darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point;
    er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly;
    sich darüber hermachen umg (übers Essen) get stuck in(to it)
    5.
    darüber hinaus beyond it, past it; fig in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that;
    darüber hinaus möchte ich noch sagen … furthermore ( oder moreover) I would like to say …;
    wir sind darüber hinweg fig we’ve got(ten) over it
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    darüber fahren — run over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darüber

  • 2 ἐπ-αιωρέω

    ἐπ-αιωρέω, dabei, darüber schwebend erhalten, nur Sp.; εὐτυχίαις βίον Crinag. 44 (VII, 645); στέφανον καρήνῳ, aufsetzen, Nonn. D. 5, 130; πέτρον καρήνων 4, 456; – ἐὰν τρισὶ σημείοις τέταρτον ἐπαιωρήσωμεν σημεῖον Sext. Emp. adv. math. 7, 100. – Häufiger im pass., darüber hangen, schweben, ἐλπίσι ἐπαιωρούμενοι, durch Hoffnung gespannt, Luc. Alex. 16; drohend darüber schweben, τοῖόν σφιν ἐπὶ δέος ᾐωρεῖτο Ap. Rh. 1, 639; vgl. Plut. Pomp. 17; τοῖς πράγμασιν Timol. 2, a. Sp.; aber ἐπῃωρεῖτο τῷ πολέμῳ, er führte ihn zaudernd, Plut. Pelop. 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-αιωρέω

  • 3 ἐπαιωρέω

    ἐπ-αιωρέω, dabei, darüber schwebend erhalten; στέφανον καρήνῳ, aufsetzen; pass., darüber hangen, schweben, ἐλπίσι ἐπαιωρούμενοι, durch Hoffnung gespannt; drohend darüber schweben; aber ἐπῃωρεῖτο τῷ πολέμῳ, er führte ihn zaudernd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπαιωρέω

  • 4 discrimen

    discrīmen, minis, n. (discerno), das Scheidende, I) eig.: a) konkr., die Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen erit, discrimina lauda, Haarscheitel, Ov.: poet., tenue discr. leti, Rand, Verg.: u. so leti discrimine parvo, Verg. – b) abstr.: α) der Zwischenraum, discrimina agminum, Curt.: spatium discrimina fallit, Ov. – β) der Abstand, die Entfernung, aequato od. aequo discrimine, Lucr. u. Verg. – γ) das Intervall in der Musik, septem discrimina vocum, die siebenstimmige, -hallige, siebensaitige Leier, Verg. Aen. 6, 646. – II) übtr.: a) der Unterschied, delectu omni et discrimine remoto, Cic.: omisso discrimine, Liv.: tenues parvi discriminis umbrae, Ov.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, ut etc., Cic.: d. nationum, Curt.: discrimina ordinum dignitatumque, Plin. ep.: discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Nüancen der unterschiedlichen Abweichungen, Gell.: dah. non est in vulgo discrimen, der große Haufe besitzt keine Unterscheidungsgabe, Cic. – b) der Entscheidungspunkt, die Entscheidung, α) übh.: in d. venire, an etc., Curt.: erit igitur res iam in discrimine, Cic.: in discrimine est nunc omne genus humanum (es wird sich jetzt für das g. M. entscheiden), utrum... an etc., Liv.: ea res enim nunc in discrimine versatur, utrum possitne... an etc., Cic.: haec haud in magno ponere discrimine, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: quaerere et in discrimen agere (darüber entscheiden), utrum... an etc., Lucr. – β) die Entscheidung = der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: alcis rei d. positum est in alqa re, Cic. – γ) meton.: αα) das Mittel zur Entscheidung, die Probe, experiar, deus hic, discrimine aperto, an sit mortalis, Ov. met. 1, 222. – ββ) der Entscheidungspunkt, die Krisis, das Risiko, die gefährliche Lage, die Gefahr, in quo discrimine, Nep.: in tanto discrimine periculi, in so augenscheinlicher Gefahr, Liv.: ad ipsum discrimen eius temporis, gerade im entscheidenden Augenblicke jener kritischen Lage, Cic.: legiones in discrimen dare, Tac.: rem esse in summo discrimine, Caes.: in discrimine ultimo vitae esse, in den letzten Zügen liegen, Liv.: in ultimo discrimine es fortunae tuae et vitae, dein Szepter u. Leben schweben in äußerster Gefahr, Curt. – dah. insbes., der Entscheidungskampf, vehemens, Curt.: ultimum, Vell.: discr. tentare, experiri, Curt.

    lateinisch-deutsches > discrimen

  • 5 immineo

    im-mineo, ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ē-mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > immineo

  • 6 volito

    volito, āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā passim ac libere solutas opere volitare, Cic.: haec volucris propter humum volitat, Ov.: aquila super carpentum cum magno clangore volitans, Liv.: volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, Cic. poët.: atram in nimbo volitare favillam, Verg.: atomorum vis infinita volitat, Cic.: quod spiritus per terram volitentur, Lact.: umbrae volitant inter vivos, Lucr.: sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2, 23. – b) v. Menschen, per ora virûm, sehr gelobt, gepriesen werden, Enn. fr. var. 18 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – c) v. Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart. 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic. Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, sich umhertummeln, sich keck umhertreiben, keck umherschwärmen, keck sein Wesen treiben (s. Heräus Tac. hist. 2, 88 extr. Halm Cic. Sest. 1), 1) eig.: totā acie, Liv.: per Cheruscos, Tac.: in foro, Cic.: cum gladiis toto foro, Cic.: ante oculos istorum, Cic.: in armis, Cic.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic. – 2) bildl., sich mit einer gewissen Prahlerei zeigen, sich sehen lassen, volitat ut rex, brüstet sich, Cic.: cum illa coniuratio palam volitaret, Cic.: nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.

    lateinisch-deutsches > volito

  • 7 ὑπερ-αιωρέω

    ὑπερ-αιωρέω, darüber in die Höhe heben, aufhängen u. schweben lassen, u. pass. darüberhangen, hervorragen über Etwas, τινός, Her. 4, 103 u. Sp., wie Luc. D. Mar. 14, 3. – In der Sprache der Seefahrer ist ὑπεραιωρηϑῆναί τινος = auf die Höhe eines Ortes kommen, einem Orte gegenüber erscheinen, Her. 6, 116.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-αιωρέω

  • 8 discrimen

    discrīmen, minis, n. (discerno), das Scheidende, I) eig.: a) konkr., die Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen erit, discrimina lauda, Haarscheitel, Ov.: poet., tenue discr. leti, Rand, Verg.: u. so leti discrimine parvo, Verg. – b) abstr.: α) der Zwischenraum, discrimina agminum, Curt.: spatium discrimina fallit, Ov. – β) der Abstand, die Entfernung, aequato od. aequo discrimine, Lucr. u. Verg. – γ) das Intervall in der Musik, septem discrimina vocum, die siebenstimmige, -hallige, siebensaitige Leier, Verg. Aen. 6, 646. – II) übtr.: a) der Unterschied, delectu omni et discrimine remoto, Cic.: omisso discrimine, Liv.: tenues parvi discriminis umbrae, Ov.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, ut etc., Cic.: d. nationum, Curt.: discrimina ordinum dignitatumque, Plin. ep.: discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Nüancen der unterschiedlichen Abweichungen, Gell.: dah. non est in vulgo discrimen, der große Haufe besitzt keine Unterscheidungsgabe, Cic. – b) der Entscheidungspunkt, die Entscheidung, α) übh.: in d. venire, an etc., Curt.: erit igitur res iam in discrimine, Cic.: in discrimine est nunc omne genus humanum (es wird sich jetzt für das g. M. entschei-
    ————
    den), utrum... an etc., Liv.: ea res enim nunc in discrimine versatur, utrum possitne... an etc., Cic.: haec haud in magno ponere discrimine, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: quaerere et in discrimen agere (darüber entscheiden), utrum... an etc., Lucr. – β) die Entscheidung = der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: alcis rei d. positum est in alqa re, Cic. – γ) meton.: αα) das Mittel zur Entscheidung, die Probe, experiar, deus hic, discrimine aperto, an sit mortalis, Ov. met. 1, 222. – ββ) der Entscheidungspunkt, die Krisis, das Risiko, die gefährliche Lage, die Gefahr, in quo discrimine, Nep.: in tanto discrimine periculi, in so augenscheinlicher Gefahr, Liv.: ad ipsum discrimen eius temporis, gerade im entscheidenden Augenblicke jener kritischen Lage, Cic.: legiones in discrimen dare, Tac.: rem esse in summo discrimine, Caes.: in discrimine ultimo vitae esse, in den letzten Zügen liegen, Liv.: in ultimo discrimine es fortunae tuae et vitae, dein Szepter u. Leben schweben in äußerster Gefahr, Curt. – dah. insbes., der Entscheidungskampf, vehemens, Curt.: ultimum, Vell.: discr. tentare, experiri, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discrimen

  • 9 immineo

    im-mineo, ēre (zu *men-, emporragen; vgl. ē- mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.:
    ————
    imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in
    ————
    fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immineo

  • 10 volito

    volito, āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā passim ac libere solutas opere volitare, Cic.: haec volucris propter humum volitat, Ov.: aquila super carpentum cum magno clangore volitans, Liv.: volitant alii cum murmure (von Käfern), Plin.: avicula circa cubantem feram volitans blande, Amm. – b) v. Lebl.: hic aliae (stellae) volitant, Cic. poët.: atram in nimbo volitare favillam, Verg.: atomorum vis infinita volitat, Cic.: quod spiritus per terram volitentur, Lact.: umbrae volitant inter vivos, Lucr.: sicut fulica levis volitat super aequora classis, Fur. Ant. bei Gell.: trepidantia ad conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2) bildl., herumfliegen, a) von der Seele, frei von Geschäften sein, sich eine Erholung gönnen, Cic. de or. 2, 23. – b) v. Menschen, per ora virûm, sehr gelobt, gepriesen werden, Enn. fr. var. 18 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – c) v. Menschen, die, unmäßige Wünsche hegend, zum Höheren aufstreben, gleichs. immer in höheren Regionen schweben, aetherias, lascive, cupis volitare per auras, Mart. 1, 3, 11: homo volitans gloriae cupiditate (Ggstz. vir moderatus et constans), Cic.
    ————
    Pis. 59. – II) übtr., umherfliegen, umherrennen, sich umhertummeln, sich keck umhertreiben, keck umherschwärmen, keck sein Wesen treiben (s. Heräus Tac. hist. 2, 88 extr. Halm Cic. Sest. 1), 1) eig.: totā acie, Liv.: per Cheruscos, Tac.: in foro, Cic.: cum gladiis toto foro, Cic.: ante oculos istorum, Cic.: in armis, Cic.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic. – 2) bildl., sich mit einer gewissen Prahlerei zeigen, sich sehen lassen, volitat ut rex, brüstet sich, Cic.: cum illa coniuratio palam volitaret, Cic.: nunc vero non insultabo vehementius nec volitabo in hoc insolentius, noch mich in ungemessener Rede darüber verbreiten, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volito

  • 11 waver

    intransitive verb
    1) (begin to give way) wanken

    start or begin to waver — ins Wanken geraten

    2) (be irresolute) schwanken ( between zwischen + Dat.)
    * * *
    ['weivə]
    (to be unsteady or uncertain: He wavered between accepting and refusing.) wanken
    * * *
    wa·ver
    [ˈweɪvəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (lose determination) ins Wanken geraten, wanken; concentration, support nachlassen
    2. (become unsteady) eyes flackern; voice beben, zittern
    3. (be indecisive) schwanken, unschlüssig sein
    to \waver over sth sich dat etw hin- und herüberlegen, sich dat über etw den Kopf zerbrechen
    * * *
    ['weɪvə(r)]
    vi
    1) (= quiver) (light, flame, eyes) flackern; (voice) zittern
    2) (= weaken) (courage, self-assurance) wanken, ins Wanken geraten; (support) nachlassen
    3) (= hesitate) schwanken (between zwischen +dat)

    if he begins to waverwenn er ins Schwanken or Wanken gerät

    he's wavering between accepting and... — er ist sich (dat) darüber unschlüssig, ob er annehmen soll oder...

    * * *
    waver [ˈweıvə(r)] v/i
    1. wanken, schwanken, taumeln
    2. flackern (Licht)
    3. beben, zittern (Hände, Stimme etc)
    4. fig wanken:
    a) schwanken ( between zwischen dat), unschlüssig sein:
    not waver sich nicht beirren lassen,
    b) ins Wanken geraten (Mut etc);
    * * *
    intransitive verb

    start or begin to waver — ins Wanken geraten

    2) (be irresolute) schwanken ( between zwischen + Dat.)
    * * *
    v.
    flattern v.
    schwanken v.
    schweben v.
    wanken v.

    English-german dictionary > waver

  • 12 ὑπεραιωρέω

    ὑπερ-αιωρέω, darüber in die Höhe heben, aufhängen u. schweben lassen, u. pass. darüberhängen, hervorragen über etwas. In der Sprache der Seefahrer ist ὑπεραιωρηϑῆναί τινος = auf die Höhe eines Ortes kommen, einem Orte gegenüber erscheinen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπεραιωρέω

См. также в других словарях:

  • schweben — im Ungewissen lassen; etwas in der Schwebe halten; hängen lassen * * * schwe|ben [ ʃve:bn̩], schwebte, geschwebt: 1. a) <itr.; hat sich in der Luft, im Wasser o. Ä. im Gleichgewicht halten, ohne zu Boden zu sinken: frei schweben; in der Luft,… …   Universal-Lexikon

  • Schiene & Strasse: Der 3D-Transport-Manager — Schiene Strasse: Der 3D Transport Manager (engl. Trucks Trains) ist ein Wirtschaftssimulationsspiel für den PC, welches von der Firma Ubisoft veröffentlicht wurde. Bei seinem Erscheinen im Jahr 2002 setzte es insbesondere durch seine Grafik neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiene und Straße — Schiene Strasse: Der 3D Transport Manager (engl. Trucks Trains) ist ein Wirtschaftssimulationsspiel für den PC, welches von der Firma Ubisoft veröffentlicht wurde. Bei seinem Erscheinen im Jahr 2002 setzte es insbesondere durch seine Grafik neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Gmünd in Kärnten — …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Salzburg) — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Bechstein Hall — Die Wigmore Hall ist ein Konzertsaal in der 36 Wigmore Street in London. Sie wird wegen ihrer hervorragenden Akustik, vor allem für Kammermusik, als einer der besten Konzertsäle der Welt geschätzt. Sie wurde 1901 von der Berliner Pianoforte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Bayonne — Kathedrale Sainte Marie von Bayonne Die Kathedrale Sainte Marie de Bayonne (auch Notre Dame de Bayonne) ist ein im 13. und 14. Jahrhundert im Stil der Gotik errichtetes und der Jungfrau Maria geweihtes Kirchengebäude in Bayonne im französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegienkirche (Salzburg) — Kollegienkirche in Salzburg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Universitätskirche und stammt aus dem Barock. Sie befindet sich am Universitätsplatz. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Notre-Dame de Bayonne — Kathedrale Sainte Marie von Bayonne Die Kathedrale Sainte Marie ist die gotische Kathedrale von Bayonne (Département Pyrénées Atlantiques), erbaut im 13. und 14. Jahrhundert. Sie wird auch als Kathedrale Notre Dame de Bayonne bezeichnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte-Marie de Bayonne — Kathedrale Sainte Marie von Bayonne Die Kathedrale Sainte Marie ist die gotische Kathedrale von Bayonne (Département Pyrénées Atlantiques), erbaut im 13. und 14. Jahrhundert. Sie wird auch als Kathedrale Notre Dame de Bayonne bezeichnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»